W 0028/04 citing G 0001/89:
{
[1,1] = (d) According to the decision G 1/89 (OJ EPO, 1991, 155), while the ISA might consider the request of additional fees, this should be done only in clear cases.
}
T 1354/13 citing G 0001/89:
{
[1,1] = 4.5 The new set of claims also complies with Rule 137(4) EPC in the applicable version (see above, point 1), on which basis the examining division had declined to admit the main request in the version before it (see decision under appeal, points 12.1, 12.2 and 12.5, referring to corresponding Rule 137(5)). The board agrees with the view taken in decision T 2334/11 (see Reasons 2.2.2) that a presumed lack of novelty of the subject-matter of original claim 1 does not necessarily entail the consequence of a lack of a single general inventive concept in the sense of Rule 137(4) EPC. Instead, if an originally filed claim is amended by adding a feature to it, it has to be examined whether the added feature forms part of a single general inventive concept (in the meaning of one invention only; see e.g. G 1/89, OJ EPO 1991, 155, point 4) as it can be understood from the application as originally filed.
}
W 0011/99 citing G 0001/89:
{
[1,1] = 2.1. Gemäß Regel 13.2 PCT in der hier geltenden Fassung vom 1. Juli 1998 ist für eine Gruppe von Erfindungen, wie sie hier vorliegt, das Erfordernis der Einheitlichkeit erfüllt, wenn zwischen dem Verfahren und den Produkten ein technischer Zusammenhang besteht, der in einem oder mehreren „gleichen oder entsprechenden besonderen technischen Merkmalen“ zum Ausdruck kommt. Die IPEA hat dieses Erfordernis offenbar dahingehend interpretiert, daß das Verfahren ausschließlich zur Herstellung der beanspruchten Produkte geeignet sein darf. Diese Auffassung findet jedoch in den für die Auslegung der Regel 13.2, in Analogie zum Verfahren vor der ISA (siehe G 1/89, ABl. EPA 1991, 155, Gründe Nr. 6) für das Verfahren vor der IPEA und damit auch für das Widerspruchsverfahren nach Regel 68 PCT grundsätzlich verbindlichen Richtlinien für die internationale vorläufige Prüfung keine Stütze. Zwar nennt die hier in erster Linie zu beachtende Richtlinie III-7.2 (PCT Gazette S-07/1998, Section IV, S. 22) als Beispiel für eine Gruppe zusammengehöriger Erfindungen ein Produkt und ein „besonders angepaßtes“ Verfahren zu dessen Herstellung. Daraus ist aber nicht zu folgern, daß „entsprechende technische Merkmale“ nur vorliegen, wenn das Verfahren auf die Herstellung der beanspruchten Produkte beschränkt ist. Die Kammer legt vielmehr das Erfordernis des Vorhandenseins entsprechender besonderer technischer Merkmale im Falle der Beanspruchung eines Herstellungsverfahrens und von Produkten in derselben Anmeldung so aus, daß deren Vorhandensein in der Regel unterstellt werden kann, wenn das Herstellungsverfahren neu und tatsächlich geeignet ist, die beanspruchten Produkte (gegebenenfalls neben weiteren Produkten) zugänglich zu machen. In einem solchen Falle betrachtet die Kammer ein Verfahren als an die Herstellung der beanspruchten Produkte „besonders angepaßt“. Eine engere Auslegung der Begriffe „besonders angepaßt“ bzw. „entsprechende besondere technische Merkmale“ würde dem Normzweck des Artikels 34 (3) und der zugehörigen Regel 13.1 PCT nicht gerecht. Diesen Normzweck sieht die Kammer in Übereinstimmung mit demjenigen des Artikels 82 EPÜ darin, zu verhindern, daß in ein und derselben Patentanmeldung nicht zusammengehörige Gegenstände beansprucht werden (siehe z. B. T 110/82, ABl. EPA 1983, 274, Gründe Nr. 5).
[1,2] = 2.3. In Abschnitt III-7.6 der genannten Richtlinien (a.a.O, S. 23) wird festgelegt, daß der Einwand mangelnder Einheitlichkeit zwar in klaren Fällen erhoben werden sollte, nicht aber aufgrund einer engen, wörtlichen oder akademischen Auslegung der einschlägigen Bestimmungen. Dies entspricht den Richtlinien für die Prüfung europäischer Patentanmeldungen im Hinblick auf das Erfordernis des Artikels 82 EPÜ (siehe Kapitel C-III, 7.7). Die der Zahlungsaufforderung offenbar zugrundeliegende enge Auslegung der einschlägigen Bestimmungen ist nach Überzeugung der Kammer auch mit dieser Richtlinie nicht vereinbar, da sie dazu führt, daß Gegenstände, die zur Lösung ein und derselben technischen Aufgabe beitragen und daher zusammengehören (siehe auch W 11/89, ABl. EPA 1993, 225, Gründe Nr. 4.1), als uneinheitlich betrachtet werden. Ein Herstellungsverfahren, das wenigstens unter anderem die Herstellung eines beanspruchten Produktes ermöglicht, trägt jedoch in der Regel zur Lösung der Aufgabe bei, deren Lösung mit dem Produkt selbst angestrebt wird.
}
W 0006/97 citing G 0001/89:
{
[1,1] = 3. Lack of unity of invention may be directly evident a priori, i.e. before the examination of the merits of the claims in comparison with the state of the art revealed by the search (see, e.g. decision W 6/90, OJ EPO 1991, 438). Alternatively, having regard to decision G 1/89 of the Enlarged Board of Appeal (OJ EPO 1991, 155), the ISA is also empowered to raise an objection a posteriori, i.e. after having taken into consideration the prior art revealed by the search.
[1,2] = - on the basis of the contents of the claims as interpreted in the light of the description and of the drawings, if applicable [emphasis added] (Part 1(b) of Annex B of the Administrative Instructions under the PCT (PCT Gazette 24/1996, 9474), which are binding not only on the ISA but also on the Board of Appeal acting as the „three-member board“ according to Rules 40.2(c) and (e) PCT, see decision G 1/89 of the Enlarged Board of Appeal, OJ EPO 1991, 155).
[1,3] = 6.2 The relevant effects, i.e. the outcome or results achieved by the group of inventions as claimed, will normally be apparent from the technical problem or problems as stated in or deducible from the description (see also W 6/90, No. 3.1 of the Reasons for the Decision, OJ EPO 1991, 438). Therefore, and according to the established case law of the Boards of Appeal, determining unity of invention requires as a precondition an analysis of the technical problem or problems underlying the respective group of inventions (see, e.g. W 11/89, No. 4.1 of the Reasons for the Decision, OJ EPO 1993, 225).
}
W 0017/03 citing G 0001/89:
{
[1,1] = This was further defined in W 11/89 (OJ EPO 1993, 225, point 4.1) as requiring, except in straightforward cases, a reasoning why there was no technical connection or interaction between the separate inventions. This in turn required addressing the problems underlying the inventions. Decision W 4/94 (OJ EPO 1996, 73, point 4.1) maintained a pragmatic approach when it stated that the obligation to provide justification in the invitation was not infringed if the prime reason for the decision was identifiable, even though the reasons could be seen as insufficient or incorrect.
[1,2] = 5.3.6 In G 1/89 (OJ EPO 1991, 155) the Enlarged Board held at point 8.2 that the charging of additional fees under Article 17(3)(a) PCT should be made only in „clear cases“, in particular, where a posteriori objections were concerned. The criterion of „only in clear cases“ is used in many subsequent decisions, often in a different context in the present Board’s judgement. It is apparent from G 1/89 that what has to be clear is that the common general concept is not new or not inventive before raising a lack of unity objection, especially a posteriori, not that the case is „not clear“ in some other aspect. In other words, that the common concept is prima facie not novel or not inventive. The Board judges that polling tagged-items in a storage area is not one of the „clear cases“ of unity a posteriori envisaged in G 1/89, and the protest for group 13 is justified.
[1,3] = 5.4.4 Because the ISA again dealt only with narrow problems solved (in the sense of the problem and solution approach) and not the overall contribution of the groups, they did not identify the common feature of interrogating an item with a tag to determine whether it has been checked-out. Furthermore, again the Board cannot find any disclosure or hint of this in D1, or the summary of the prior art in the present application. The Board therefore again judges that this is not one of the „clear cases“ of unity a posteriori envisaged in G 1/89 (supra), and the protest for group 14 is justified.
[1,4] = 5.6.4 Firstly, the Board considers that the ISA’s problem is slightly too specific. The Board judges a better problem to be that of improving tracking of files, as essentially stated in the part of the application concerning this embodiment at page 27, line 31. More importantly, concentration on only the narrow problems solved again led the ISA to overlook the common features of a main storage area for storing RFID-tagged files, another area with an RFID tag reader connected to a computer, all solving the problem of improving tracking of files. Since there is no evidence whatsoever that this concept is known or obvious, the Board judges again that this is not a „clear cut“ case of unity a posteriori envisaged in G 1/89 (supra), so that the protest for group is justified.
}
W 0001/07 citing G 0001/89:
{
[1,1] = (iv) According to the decision G 01/89 the ISA should exercise restraint in assessing novelty and inventive step and in border-line cases preferably refrain, from considering an application as not complying with the requirement of unity of invention on the ground of lack of novelty or inventive step (point 8.2 of the Reasons).
[1,2] = 1.6.14 According to the jurisprudence of the boards of appeal, the procedure between the EPO and applicants is governed by the principle of the protection of legitimate expectations so that if an action of a party was based on a misleading communication, it is to be treated as if the party had satisfied the legal requirements (J 1/89, OJ EPO 1992, 17).
[1,3] = 2.10 As stated in the decision G 1/89 (OJ EPO 1991, 155) „the consideration by an ISA of the requirement of unity of invention should, of course, always be made with a view to giving the applicant fair treatment and that the charging of additional fees under Article 17(3)(a) PCT should be made only in clear cases (emphasis by the Board). In particular, in view of the fact that such consideration under the PCT is being made without the applicant having had an opportunity to comment, the ISA should exercise restraint in the assessment of novelty and inventive step and in border-line cases preferably refrain from considering an application as not complying with the requirement of unity of invention on the ground of lack of novelty or inventive step.“
[1,4] = 2.12 Under these circumstances, it is evident that the „Invitation“ of the ISA in respect of the objection of lack of unity a posteriori must be considered as contravening the principles laid down by the Enlarged Board of Appeal in decision G 1/89, namely that the Applicant should be given a fair treatment when considering the requirement of unity of invention and that additional fees should be charged under Article 17(3)(a) PCT only in clear cases.
}
T 0579/93 citing G 0001/89:
{
[1,1] = In der Entscheidung der Großen Beschwerdekammer G 1/89, veröffentlicht im ABl. 1991, Seiten 155 - 165, und der hiermit konsolidierten Stellungnahme der Großen Beschwerdekammer G 2/89, veröffentlicht im ABl. 1991, Seiten 166 - 176, kam die Große Beschwerdekammer zu dem Ergebnis, daß das Europäische Patentamt als Internationale Recherchenbehörde zu Recht nach Artikel 17 (3) (a) PCT feststellen kann, daß eine internationale Anmeldung das Erfordernis der Einheitlichkeit „a posteriori“ nicht erfüllt. Diese Feststellung hat jedoch nur die verfahrensrechtliche Wirkung, daß das in Artikel 17 PCT und Regel 40 PCT festgelegte Verfahren in Gang gesetzt wird, so daß zusätzliche Recherchengebühren verlangt werden können. Eine „materiellrechtliche Prüfung“ ist mit dieser Feststellung der Internationalen Recherchenbehörde nicht verbunden.
[1,2] = 6. Die Beschwerdekammer kann daher keinen Widerspruch zwischen Artikel 123 (1), Satz 2 EPÜ und Regel 46 EPÜ erkennen, so daß eine sich hierauf beziehende Vorlage an die Große Beschwerdekammer nicht gerechtfertigt ist. Somit waren in Übereinstimmung mit den Entscheidungen und Stellungnahmen G 1/89, G 2/89 und G 2/92 der Großen Beschwerdekammer die Anträge 1, 2, und 3 des Beschwerdeführers zurückzuweisen.
}
T 0442/11 citing G 0001/89:
{
[1,1] = In diesem Zusammenhang weist die Kammer ausdrücklich auch auf die Entscheidung der Großen Beschwerdekammer G 1/89 (vgl. ABl. EPA 1991, 155) hin, nach der darauf zu achten ist, dass dem Anmelder gerade bei Einwänden mangelnder Einheitlichkeit „a posteriori“ eine gerechte Behandlung zuteil wird und in Grenzfällen nicht davon ausgegangen werden soll, dass eine Anmeldung das Erfordernis der Einheitlichkeit der Erfindung wegen mangelnder Neuheit oder erfinderischer Tätigkeit nicht erfüllt (vgl. Punkt 8.2 der Entscheidungsgründe).
}
W 0004/93 citing G 0001/89:
{
[1,1] = 2.3 Darüber hinaus verfehlt die Überprüfung der erlassenen Zahlungsaufforderung nach Regel 68.3 e) PCT ihren Zweck, wenn auf die hiergegen vorgebrachten Widerspruchsgründe in der in dieser Regel vorgeschriebenen Mitteilung über das Ergebnis dieser Überprüfung nicht eingegangen wird, sondern nur, wie hier, der bereits vorgetragene Standpunkt wiederholt wird. Es ist vielmehr nach Überzeugung der Kammer selbstverständlich, daß die in Kapitel VI, 5.7 der am 1. März 1993 von der WIPO veröffentlichten Richtlinien zur Durchführung der internationalen vorläufigen Prüfung nach dem PCT geforderte technische Begründung des Ergebnisses dieser Überprüfung diejenigen Gründe enthalten muß, die zur Aufrechterhaltung der Zahlungsaufforderung im Lichte des Widerspruchsvorbringens geführt haben. Die genannten Richtlinien sind sowohl für die IPEA als auch für die hier als „besondere Instanz“ der IPEA im Sinne der Regel 68.3 c) PCT handelnde Beschwerdekammer verbindlich (siehe G 1/89, ABl. EPA 1991, 155). Daher ist in der genannten Mitteilung auf die Widerspruchsgründe einzugehen. Dies ist in der Mitteilung der IPEA vom 11. Mai 1993 nicht geschehen; dieses Versäumnis beruht hier möglicherweise auf dem Rechtsirrtum, eine Antwort auf die Widerspruchsbegründung erübrige sich angesichts der neu eingeführten, die Zahlungsaufforderung stützenden Gründe.
[1,2] = 5. Der Widerspruch richtet sich nicht gegen eine Forderung zusätzlicher Recherchengebühren, sondern gegen eine Forderung zusätzlicher Gebühren für eine internationale vorläufige Prüfung gemäß Kapitel II des PCT. Der vorliegende Sachverhalt ist daher mit demjenigen, der der - im übrigen durch die bereits genannte Entscheidung G 1/89 nicht bestätigten - Entscheidung W 3/88 zugrundelag, nicht vergleichbar. Dem Widerspruch kann deshalb nicht, wie die Anmelderin meint, schon allein deshalb stattgegeben werden, weil sie bei Abfassung der Anmeldung subjektiv der Auffassung sein konnte, daß alle beanspruchten Verfahrensvarianten auf einer einzigen erfinderischen Idee beruhten. Gemäß Kapitel III, 7.5 der genannten verbindlichen Richtlinien zur Durchführung der internationalen vorläufigen Prüfung nach dem PCT ist vielmehr bei der Prüfung der Einheitlichkeit auch der bei der Recherche ermittelte Stand der Technik in Betracht zu ziehen. Es ist daher selbstverständlich, daß auch der in der Beschreibung der Anmeldung gewürdigte Stand der Technik berücksichtigt werden muß.
}
W 0008/93 citing G 0001/89:
{
[1,1] = 2. In the invitation to pay additional search fees the ISA made a lack of unity objection „a posteriori“ having regard to the cited document FR-A-1 307 693. Such objections are permissible in clear cases (see Decision G 1/89, OJ EPO 1991, 155).
}
max. number of citing decisions (10) reached ...
No comments:
Post a Comment